SchoKI – KI basierte Schaltungsoptimierung für Netzlisten (Beta-Version)

Einzigartiger KI-basierter Schaltungsoptimierungsservice zur Effizienzsteigerung von Netzlisten

  • Durch KI basierte Schaltungsoptimierung ermöglichen die SchoKI Algorithmen, Netzlisten entsprechend frei wählbarer Parameter zu optimieren und gleichzeitig den üblicherweise manuellen Auslegungsprozess zu beschleunigen.

  • Durch langjährige Erfahrung in der algorithmischen Optimierung greift der SchoKI Optimierungsservice auf fundierte und in der Praxis erprobte wissenschaftliche Erkenntnisse und Algorithmen zurück.

  • Die systematische Untersuchung der unabhängigen Parameter erlaubt die Abschätzung technologischer Grenzen, während selbstlernende Algorithmen die besten Parameterkombinationen ausfindig machen.

Wie funktioniert die Schaltungsoptimierung?

Für die Durchführung ihrer Optimierung nutzen sie bitte unser Online-Tool unten und folgen Sie dabei diesen vier Schritten:

SchoKI ist eine unabhängige Dienstleistung. Diese wird angeboten durch die LZE GmbH und durchgeführt von

Das Fraunhofer Institut für Integrierte Systeme und Bauelementetechnologie (IISB) weist jahrzehntelange Erfahrung in angewandter Forschung auf den Gebieten Halbleiter und Leistungselektronik auf. Über 200 Mitarbeiter*innen entwickeln innovative Lösungen für vielfältige Anwendungsbereiche.

Das Fraunhofer IISB unterstützt Sie gerne bei Fragen zu dem Dienstleistungsangebot

Hier können Sie eine Rückrufbitte platzieren, eine Fraunhofer IISB Fachkraft wird sich möglichst schnell bei Ihnen telefonisch melden:

Die SchoKI Schaltungsoptimierung beinhaltet

  • Ausführliche Übersicht der Optimierungsergebnisse über einen für Ihren Auftrag generierten Link
  • Das gesamte Optimierungsergebnis wird auf der Webseite grafisch aufbereitet und interaktiv dargestellt
  • Exakte Zahlenwerte können in Form einer Excel-Datei heruntergeladen werden
  • Es werden die untersuchten Input-Parameter, sowie die optimierten Output-Parameter dargestellt
  • Die Ergebnisse liefern einen Überblick des Optimierungspotentials im Vergleich zu bestehenden Lösungen, sowie technologischen Grenzen
  • Das Optimierungsergebnis kann verwendet werden, um aufgezeigte Verbesserungspotentiale in tatsächlichen Schaltungen umzusetzen

SchoKI (Beta-Version) Schaltungsoptimierung

Die Kosten für Ihre individuelle Schaltungsoptimierung berechnen sich nach dem jeweiligen tatsächlichen Aufwand der benötigten Rechenleistung auf Basis ihrer Spice-Netzliste und ihren Anforderungen.

Hinweis: kurze/kleinere Simulationen bis 30 Minuten Simulationsdauer können kostenlos durchgeführt werden, bei sehr großen Simulationen nehmen Sie bitte vorab Kontakt mit dem Fraunhofer IISB über das Kontaktformular auf dieser Seite auf.

In wenigen Schritten zu Ihrer Schaltungsoptimierung